Laufschuhe

Kaum ein anderes Sportgerät hat in den letzten Jahren soviel Forschungsarbeit erfahren wie der Laufschuh. Deshalb ist es nicht weiter verwunderlich, dAß man vor einem vollen Regal mit diversen HIGH - tech - Features wie Zoom Air, Duosole oder adituff bombardiert wird, welche selbst ambitioniertere Läufer ins Trudeln bringen. Spätestens bei Fragen wie: „Pronieren Sie?“ oder „Was für einen Fußtyp haben Sie denn?“ ist die Verwirrung komplett. Der Läufer ist dem Verkäufer hilflos ausgeliefert.

In solchen Situationen helfen auch schuhtests nicht weiter. Bei denen gehört es zwar inzwischen zum Standart, die Schuhe in verschiedene Kategorien einzuteilen, aber was hilft dies, wenn der Läufer nicht weiß, welcher Kategorie er angehört. Allenfalls kann er die Frage beantworten, ob der Schuh für waldboden oder die Straße geeignet sein mUß. Wer ist sich schon seiner Fußform bewußt? Welcher Läufer kann beurteilen, wie stark er nach dem Aufsetzen des schuh auf den Boden proniert?

Der Idealfall wäre sicher eine Laufbandanalyse mit Fußuntersuchung, um mögliche Probleme im Bewegungsablauf zu erkennen, bevor ein Überlastungsschaden auftritt. Aber wer schon einmal bei sportschreck war, weiß, dAß die höhensonnengebräunten jungen mädchen das Einschalten der Kamera, ausschließlich des auswertens der Aufnahmen beherrschen. Wenigstens LÄßt bei vollkommen differenten Schadensbildern der permanent gleiche Griff zum teuersten Modell günstigsten Falls diesen Rückschluß zu.

Was bislang fehlte, ist eine einfache Methode, die es dem Läufer ermöglicht, die wichtigsten anatomischen Parameter, auf deren Grundlage eine Empfehlung für eine bestimmte Kategorie Laufschuhe gegeben werden kann, zu erfassen. Der hier vorgestellte Test erhebt nicht den Anspruch eine genaue ÄRZTLICHE oder biomechanische Untersuchung ersetzen zu können. Er soll lediglich die wichtigsten in der Statik erkennbaren Tendenzen durch einen Selbsttest erfassen. da die Dynamik immer Besonderheiten aufweißt, kann er In dieser Form natürlich keine hundertprozentige Sicherheit geben. Dieser Test dient lediglich dazu, Fehler bei der Schuhauswahl zu minimieren, so dAß der Läufer nicht erst nach dem dritten, vierten oder gar erst fünften Versuch, das richtige Modell findet.

Die einzelnen Schritte: Bestimmung der Fußform, O - oder X – Beine, Fußstellung, Beweglichkeit des Sprunggelenkes, Beinachsstabilität, Punkte und kategorien.

Schwierigster Punkt im Test ist sicherlich die Bestimmung der Fußform. Hier wäre es sinnvoll, wenn der Sportler DAZU den arzt oder Orthopädieschuhmacher aufsucht. Die Fußform gibt schon erste Hinweise auf die Schrittabwicklung im Lauf. so besteht bei einem Knickfuß starker Verdacht auf eine verstärkte Pronation bis zur Überpronation. Und die Erfahrung hat gezeigt, daß Läufer mit Hohlfüßen in der Bewegung eher zur Supination neigen.

retour

O - oder X – Beine? Zu 80 % findet sich die Form der Beinachse auch in der Fußform wieder. Läufer mit O - beinen tendieren eher zur Supination, während X – beine eine übermäßige Pronation begünstigen.

retour

Die Fußstellung beim Gehen gibt ebenfalls Hinweise, wie der Schritt abgewickelt wird und wo die Belastungen liegen. Wer beim gehen die FÜße einwärts dreht, wird den Schritt kaum in der Ideallinie über die Metatarsale I abwickeln, sondern über den Fußaußenrand. Und wer beim Gehen die FÜße weit nach aUßen abstellt, bei dem ist stark zu vermuten, daß er beim Laufen eine Stütze gegen übermäßige Pronation benötigt.

retour

Der Test der tiefen Hocke soll ermitteln, ob eventuell Einschränkungen der Beweglichkeit im Sprunggelenk vorliegen. Eine Einschränkung dieser im OSG findet sich fast immer bei supinierenden Läufern.

retour

Mit der einbeinigen Kniebeuge wird die Beinachsstabilität untersucht. Driftet das Knie bei diesem Versuch nach innen, stellt man meist fest, daß auch die Fußstellung nach innen driftet. Geht das Knie bei der Beuge nach aUßen, so weißt dies auf ein funktionelles O – bein hin, mit der Tendenz zur Supination.

retour

Wie kommt man nun von den Testergebnissen zur richtigen Aussage? Das dafür entwickelte Punktesystem fUßt wiederum auf der Erfahrung der Laufanalyse. Jeder Schritt im Test gibt Hinweise, welche Art von Schuh ein Läufer benötigt. Entsprechend wurden die Punkte vergeben. Geht die Tendenz zum Stabilschuh, wurden vorher Punkte erteilt. Bei Richtung Supination wurden Punkte abgezogen. An dieser Stelle mUß betont werden, daß dieser Test für Männer entwickelt wurde und auch nur bei Männerschuhen funktioniert. Bei Frauenschuhen, bzw. welchen für Baukaufmänner mÜßte die Punkteverteilung anders erfolgen.

retour

Die einteilung der Schuhe folgt jenen Kategorien, wie sie sich in den letzten Jahren bei Laufschuhen etabliert haben, allerdings wurde zwischen sogenannten Neutralschuhen und Schuhen für Überpronierer eine feinere Abstimmung vorgenommen.

Kat.01: Hier handelt es sich um einen Unterpronierer (Supinierer). Diese Schuhe sind meist auf einem gebogenen Leisten gefertigt.

Kat.02: Der FUß Weißt keine Abweichungen in der Bewegung auf. diese Kategorie ist folgerichtig.

Kat.03: Bei einer leichten Pronation und oder Senkfüßen sollt sich diese Kategorie ergeben.

Kat.04: Die Einstufung bei einer leichten Überpronation. Im Gegensatz zur Kategorie 03 sollte die Stütze auf der Innenseite stärker, und die Leistenform gerade sein.

Kat.05: starke Überpronierer finden sich hier wieder. Sie benötigen die stabilsten Schuhe auf dem Markt. Diese zeichnen sich durch eine sehr starke Stützfunktion gegen Einknicken nach innen AUS.

retour

home